Muskelabbau ab 60: Warum er gefährlich ist – und was Sie dagegen tun können
Schon ab 60 baut der Körper jedes Jahr 2 % Muskelmasse ab. Gesundheitskurse helfen und die Krankenkassen zahlen, aber Millionen verschenken diese Chance.
Vor 2 Tagen veröffentlicht | Katharina Bellmann (Ratgeber-Redaktion) | Advertorial
Stellen Sie sich vor, ein einziger Sturz verändert Ihr Leben: Krankenhaus, lange Reha, vielleicht sogar Pflegebedürftigkeit. Was viele nicht wissen: Die Ursache beginnt oft viel früher – mit dem schleichenden Muskelabbau ab 60. Viele merken es erst, wenn einfache Dinge wie Treppensteigen schwerfallen oder das Aufstehen vom Stuhl zur Anstrengung wird. Doch dann ist das Risiko für Stürze und Verletzungen bereits deutlich erhöht.
Warum passiert das?
Mit zunehmendem Alter verliert unser Körper Muskelmasse – ohne Training sind es bis zu 2 Prozent pro Jahr. Klingt wenig? In zehn Jahren sind das 20 Prozent weniger Muskelmasse und weniger Kraft. Das reicht, um aus „fit und aktiv“ → „unsicher und abhängig“ zu machen. Die Folgen:
- Mehr Sturzrisiko (eine der häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit)
- Gelenkprobleme und Schmerzen
- Verlust der Selbstständigkeit
Und das betrifft nicht nur Hochbetagte. Dieser Prozess beginnt viel früher, als die meisten glauben. Und was es besonders gefährlich macht: Sie merken es erst, wenn es fast schon zu spät ist.
Warum Spazierengehen nicht reicht
„Aber ich bewege mich doch – ich gehe jeden Tag spazieren.“ Das hören Ärzte oft. Spazierengehen ist gesund, aber: Es trainiert Ihr Herz-Kreislauf-System, nicht Ihre Muskulatur. Das gleiche gilt übrigens auch für Gartenarbeit und andere Alltagsaktivitäten. Ohne gezielten Muskelreiz baut Ihr Körper weiter ab – mit den oben genannten Folgen.
Experten warnen:
“Bereits ab dem 50. Lebensjahr nehmen Balance, Muskelkraft, Ausdauer und Beweglichkeit ab, sodass mit zunehmendem Alter das Risiko steigt, zu stürzen und sich dabei zu verletzen“, warnen die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). „Jeder Dritte über 65 Jahre stürzt mindestens einmal pro Jahr, bei den über 80-Jährigen sogar fast jeder Zweite.“
Machen Sie den Selbsttest: Erkennen Sie sich wieder?
- Sie brauchen beim Aufstehen von der Couch die Hände zur Hilfe
- Treppensteigen strengt Sie mehr an als früher
- Einkäufe tragen fühlt sich schwerer an
- Sie haben das Gefühl, dass Ihre Kraft nachlässt
- Sie merken beim Socken oder Schuhe anziehen, dass Sie immer unbeweglicher werden
Wenn Sie einen oder mehr Punkte mit „Ja“ beantwortet haben, ist es höchste Zeit zu handeln!
Die Lösung ist eigentlich ganz einfach: Regelmäßiges Krafttraining
Studien zeigen, dass der altersbedingte Verlust an Muskelmasse nicht unausweichlich ist. Regelmäßiges Krafttraining gilt als eine der wirksamsten Maßnahmen, um körperliche Stabilität zu erhalten, Stürzen vorzubeugen und die Selbstständigkeit im Alter zu sichern. Schon wenige gezielte Übungen reichen aus, um dem Verlust von Muskelmasse entgegenzuwirken und die eigene Mobilität dauerhaft zu sichern.
Das Ziel ist nicht Bodybuilding. Es geht um:
- mehr Kraft für den Alltag
- gesundere Knochen
- bessere Balance
- Sturzprävention
Krafttraining ab 60 ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Es schützt vor Stürzen, erhält Mobilität und verlängert die Selbstständigkeit im Alter deutlich. „Schon mit einem einfachen Gleichgewichts- und Krafttraining kann die Sturzgefahr erheblich gemindert werden“, erklärt Prof. Dr. Clemens Becker, Leiter der Bundesinitiative Sturzprävention.
Die gute Nachricht: Es ist noch nicht zu spät. Studien zeigen, dass auch Menschen über 60 ihre Muskelkraft noch deutlich steigern können – mit den richtigen Übungen.
Warum Krankenkassen jetzt handeln
Die Folgen von Muskelabbau sind nicht nur für Betroffene dramatisch, sondern auch für das Gesundheitssystem: Stürze, Knochenbrüche und Pflegebedürftigkeit verursachen enorme Kosten. „Häufige Stürze verursachen auch hohe Kosten für Operationen und anschließende Rehabilitation. Maßnahmen zur Prävention wirken sich also nicht nur positiv auf die individuelle Lebensqualität aus, sondern entlasten auch das Gesundheitssystem“, erklärt der Chefarzt der Abteilung für Geriatrie und Klinik für Geriatrische Rehabilitation des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart.
Deshalb übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen jetzt bis zu 100 % der Kosten für spezielle Gesundheitskurse, die gezieltes Muskeltraining vermitteln und Sie Schritt für Schritt begleiten. Für Sie heißt das:
✔ Sie können mit einem sicheren, geprüften und strukturierten Programm starten
✔ Sie trainieren ganz bequem von zu Hause nach Ihrem eigenen Zeitplan
✔ Sie bekommen die Kurskosten nach Abschluss zurückerstattet
Aber Achtung: Der Anspruch auf die Förderung verfällt am Ende des Jahres! Nur wer einen Kurs in Anspruch nimmt, bekommt den Zuschuss.
Warum ein Gesundheitskurs der sichere Weg ist
Viele denken: „Ich mache einfach ein paar Übungen zu Hause – das reicht doch.“ Doch die Realität sieht anders aus: Wer ohne Struktur startet, hat gleich mehrere Probleme:
-
Kein roter Faden: Spontan ausgewählte Übungen sind oft unsystematisch. Sie berücksichtigen nicht die richtige Abfolge oder den schrittweisen Aufbau, der für echte Fortschritte notwendig ist.
-
Fehlende Anpassung an die eigene Belastbarkeit: Gerade ab 60 ist es entscheidend, Intensität und Bewegungsumfang auf Gelenke und individuelle Voraussetzungen abzustimmen. Überforderung kann zu Verletzungen führen – Unterforderung bringt keinen Effekt.
-
Unsicherheit bei der Ausführung: Schon kleine Fehler bei Haltung oder Bewegung können mehr schaden als nützen. Wer auf eigene Faust trainiert, riskiert Fehlbelastungen und Frust. Eine professionelle Erklärung der Übungen ist hier essentiell.
Genau hier setzen professionelle Gesundheitskurse an: Sie sind wissenschaftlich fundiert, bauen aufeinander auf und begleiten Sie Schritt für Schritt.
„Gesundheitskurse […] sind darauf ausgerichtet, Gesundheitsproblemen vorzubeugen und das Wohlbefinden der Teilnehmenden zu steigern, indem sie spezifische Risikofaktoren für Krankheiten reduzieren und gesundheitsförderndes Verhalten fördern.“
– Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP)
Mit einem Kurs sind Sie sicher, weil:
✔ Alle Übungen professionell angeleitet werden
✔ Die Belastung im richtigen Tempo gesteigert wird
✔ Sie spürbare Erfolge erzielen – ohne Überlastung
Und das Beste: Die Krankenkassen wissen, wie wichtig das ist – deshalb fördern sie zertifizierte Kurse mit bis zu 100 % Kostenerstattung.
Unsere Empfehlung: „Aktiv im Alter – Krafttraining ab 60“
Wenn Sie dem Verlust Ihrer Muskeln nicht tatenlos zusehen möchten, brauchen Sie ein sicheres und leicht verständliches Programm, das speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Genau dafür wurde der Kurs „Aktiv im Alter – Krafttraining ab 60“ entwickelt:
✔ Klarer Trainingsplan für 8 Wochen
✔ Speziell für Menschen ab 60 entwickelt
✔ Leicht verständliche Videos – einfach abspielen und mitmachen
Das bekommen Sie:
- 8 Kurseinheiten für Kraft, Balance und Beweglichkeit
- Alltagstipps und Gesundheitswissen
- Maximale Flexibilität: Starten Sie sofort, trainieren Sie wann Sie wollen, 180 Tage Zugriff
Nur für kurze Zeit: Ihr kostenloses Trainings-Set:
Wenn Sie den Kurs jetzt buchen, bekommen Sie ein Trainings-Set aus Kurzhanteln, Gymnastikband und Fitness-Loop GRATIS zugeschickt. (Nur für kurze Zeit verfügbar, schnell sein lohnt sich!)
Schon über 3.000 Teilnehmer haben ihre Kraft zurückgewonnen – wann starten Sie?
Hier klicken und Kursplatz sichern
Der Kurs kostet 99€. Nach Abschluss des Kurses bekommen Sie 80-100 % von Ihrer Krankenkasse zurück. Garantiert und ohne vorherige Beantragung.
So einfach bekommen Sie das Geld von Ihrer Krankenkasse zurück
Präventionskurse wie „Aktiv im Alter“ sind nach § 20 SGB V zertifiziert und werden von allen gesetzlichen Krankenkassen gefördert. Das bedeutet für Sie: Sie zahlen den Kurs zunächst selbst und bekommen nach Abschluss bis zu 100% der Kosten erstattet. Die genaue Höhe der Erstattung für Ihre Krankenkasse finden Sie auf der Seite des Kurses.
Und so einfach geht’s:
- Kurs buchen und sofort online starten
- Alle Einheiten absolvieren – flexibel und in Ihrem Tempo
- Teilnahmebescheinigung an die Krankenkasse schicken und die Erstattung direkt auf Ihr Konto erhalten
So profitieren Sie von einem professionellen Gesundheitsprogramm – ganz ohne finanzielles Risiko.
Fazit: Muskelabbau ab 60 ist ein Fakt, aber Sie können ihn aufhalten
Es stimmt: Ab 60 baut der Körper automatisch Muskelmasse ab. Das führt zu weniger Kraft, mehr Unsicherheit im Alltag und erhöhtem Sturzrisiko. Aber das ist kein Schicksal, dem Sie ausgeliefert sind.
Mit gezieltem Training können Sie diesen Prozess deutlich verlangsamen – und sich ein aktives, sicheres Leben zurückholen. Je früher Sie anfangen, desto länger bleiben Sie stark, beweglich und unabhängig.
Und das Beste: Die Krankenkassen unterstützen Sie dabei, wenn Sie jetzt den Kurs buchen – also gibt es keinen Grund zu warten.