Klare Sicht bis ins Alter – so stärkst du deine Augengesundheit

29. Aug 2025

Warum unsere Augen im Alter besondere Aufmerksamkeit brauchen

Mit den Jahren verändert sich unsere Sehkraft ganz natürlich. Vielleicht merkst du, dass du beim Lesen die Zeitung etwas weiter weghalten musst oder dass dich grelles Licht schneller blendet. Ab etwa dem 40. Lebensjahr verliert die Linse an Elastizität, die Anpassungsfähigkeit nimmt ab und das Risiko für altersbedingte Augenerkrankungen steigt.

Mit gezielten Maßnahmen kannst du deine Augen jedoch fit halten, Beschwerden vorbeugen und lange von einer klaren Sicht profitieren.

Häufige Veränderungen und Beschwerden

Mit zunehmendem Alter verändern sich unsere Augen. Häufig zeigt sich zunächst eine Alterssichtigkeit (Presbyopie), bei der das Sehen in der Nähe schwerer fällt. Auch trockene Augen treten vermehrt auf, oft bedingt durch eine verringerte Tränenproduktion. Viele Menschen bemerken zudem ein verschlechtertes Dämmerungssehen, was insbesondere das Autofahren bei Nacht erschweren kann.

Gleichzeitig steigt das Risiko für Augenerkrankungen wie Grauer Star, Grüner Star oder Makuladegeneration. Frühzeitige Aufmerksamkeit und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind deshalb entscheidend, um diese Veränderungen rechtzeitig zu erkennen, ihre Entwicklung zu verlangsamen und die Lebensqualität lange zu erhalten.

So bleiben deine Augen lange gesund

Vier Faktoren sind besonders wichtig, um die Augen bis ins hohe Alter gesund und leistungsfähig zu halten. An erster Stelle steht die regelmäßige Vorsorge. Ab dem 40. Lebensjahr solltest du deine Augen mindestens alle zwei Jahre, ab 60 sogar jährlich kontrollieren lassen. Viele Erkrankungen wie der Grüne Star verursachen zunächst keine spürbaren Symptome, können aber durch eine frühzeitige Diagnose gut behandelt werden.

Ebenso entscheidend ist eine ausgewogene Ernährung. Bestimmte Nährstoffe wirken wie Schutzschilde für deine Augen:

Auch der Schutz vor UV-Licht spielt eine wichtige Rolle. Trage daher selbst an bewölkten Tagen eine Sonnenbrille mit 100 % UV-Schutz, um Netzhaut und Linse zu schonen.

Wer viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, sollte Bildschirmzeiten bewusst gestalten. Das ständige Starren kann die Augen austrocknen und überanstrengen. Eine einfache Hilfe bietet die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden in etwa 20 Meter Entfernung schauen.

Drei einfache Augenübungen für den Alltag

Kurze, gezielte Übungen helfen, die Augenmuskulatur zu stärken, die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lösen. Diese drei Techniken lassen sich ganz einfach in den Alltag integrieren – zu Hause, im Büro oder unterwegs.

Nah-Fern-Fokus

Diese Übung trainiert die Fähigkeit der Augen, zwischen unterschiedlichen Entfernungen schnell zu wechseln, und hält die Linse flexibel. Sie ist besonders hilfreich, wenn du viel am Bildschirm arbeitest.

Augenkreisen

Das Kreisen der Augen lockert verspannte Muskeln und steigert die Beweglichkeit des Blickfeldes. Gleichzeitig wird die Durchblutung rund um die Augen verbessert.

Palmieren

Palmieren ist eine Entspannungsübung, die den Augen eine kurze Erholungspause schenkt und Anspannung reduziert. Sie kann jederzeit und ohne Hilfsmittel durchgeführt werden.

Vorsorge, Bewegung & Entspannung für klare Sicht

Mit bewusster Pflege, ausgewogener Ernährung und regelmäßigen Augenübungen kannst du deine Sehkraft bis ins hohe Alter unterstützen. Kleine Gewohnheiten im Alltag machen oft den größten Unterschied – und schenken dir langfristig klare Sicht.

Auch Rundum-Entspannung kann deinen Augen sowie deinem gesamten Nervensystem helfen. In unserem zertifizierten Online-Präventionskurs Autogenes Training lernst du eine bewährte Methode, um Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und gelassener durch den Alltag zu gehen. Die sanften, geführten Übungen unterstützen nicht nur dein Wohlbefinden, sondern können auch helfen, Spannungen im Augenbereich zu lösen und die allgemeine Sehkraft zu entlasten.

Diese Webseite benutzt Cookies.

Wir benutzen Cookies um Dir den bestmöglichen Service anzubieten. Informiere dich hier um zu erfahren wie wir Cookies einsetzen.